ROADMAPPING INNOVATION
In einer Welt voller Möglichkeiten braucht es eine klare Strategie. Wir sind Ihr Pilot auf der Reise ins Neue.
In einer Welt voller Möglichkeiten braucht es eine klare Strategie. Wir sind Ihr Pilot auf der Reise ins Neue.
Grenzen überwinden mit Weitblick: Wir bringen Sie auf neue Ideen, spüren ideale Ideengeber und neue Märkte für Sie auf.
Nicht nur einmal, sondern immer wieder. Wir bauen mit Ihnen tragfähige Strukturen für Innovationserfolg.
Innovation entsteht dort, wo man sie lässt. Wir entwickeln Rahmenbedingungen und Designs für wirksame Maßnahmen.
Risiko und Unsicherheit sind Teil von Innovationsprozessen. Insbesondere dann, wenn große Innovationsschritte angestrebt werden. Organisationen können lernen, mit Risiken umzugehen, indem sie die richtigen Rahmenbedingungen für das Management von Innovation schaffen und klare Innovationsziele entwickeln. winnovation unterstützt Kunden beim Aufbau eines wirkungsvollen und widerstandsfähigen Innovationssystems und erarbeitet gemeinsam mit ihnen
Areas For Innovation Analyse (AFI)
Innovierende Unternehmen, die bereits heute die Marktbedürfnisse von morgen kennen, vermeiden leere Kilometer und sparen Geld, da sie die Floprate ihrer Innovationen drastisch senken können. Doch wie können Unternehmen diesen Startvorteil generieren? Wie wissen sie, was der Markt in drei oder fünf Jahren nachfragen wird? Klassische Marktforschung und Technologie-Screenings liefern darauf keine befriedigenden Antworten. winnovation hat daher für seine Kunden ein Instrument entwickelt, das die jeweils für ein Unternehmen relevanten Innovationsfelder, welche ein hohes Differenzierungspotenzial im Markt aufweisen, sichtbar macht: die Areas For Innovation Analyse. Diese basiert auf Kategorien an künftig relevanten Problemen und Bedürfnissen in den jeweiligen Märkten unserer Kunden, die von winnovation mittels einer ausgeklügelten Methodik generiert werden. Dabei kommt ein 360-Grad-Ansatz zum Tragen: qualitativ-induktiver Datenerhebung und -analyse entlang der jeweils relevanten Wertschöpfungskette im Zielmarkt und ihrem Umfeld sowie in besonders fortschrittlichen Märkten mit ähnlichen Problemstellungen (Analogous Market Effects). Die Ergebnisse haben eine hohe Aussagekraft und liefern somit ideale Ausgangspunkte für die strategische Innovationsplanung im Unternehmen (Corporate Foresight) und die daran anschließende Entwicklung neuer Produkte, Services und Geschäftsmodelle.
Open Innovation Assessment (OIA)
Wer dem Mitbewerb überlegen sein will, muss Innovation dauerhaft in seiner Unternehmens-DNA verankern. Doch wie funktioniert das und wie kann man dafür effektive Ansatzpunkte in der eigenen Organisation identifizieren? winnovation hat für seine Kunden gemeinsam mit Wissenschaftern ein kompaktes Open Innovation Assessment entwickelt, das genau diese Fragen beantwortet.
Unser besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse und Entwicklung von Organisationen, die mittels Open Innovation dauerhaft erfolgreich werden wollen.
Unterschiedliche Bereiche – Märkte, Branchen oder Disziplinen – haben auf den ersten Blick oft nichts gemein. Bei näherer Betrachtung weisen sie jedoch strukturell ähnliche, d.h. analoge Problemstellungen auf. Zum Beispiel sind die Computerchip-Industrie und die Chirurgie zwei grundverschiedene Branchen. Sie haben jedoch ein ähnliches Problem: Beide benötigen eine hochgradig hygienische Umgebung.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Transfer von Lösungswissen aus analogen Märkten auf ein Problem im Zielmarkt besonders neuartige Lösungen und somit Ausgangspunkte für große Innovationsschritte schafft. Eine wesentliche Erklärung dafür ist die Überwindung der funktionalen Fixierung auf bestehende Technologien oder Lösungswege im Zielmarkt. Dadurch wird der Weg frei für radikal neue Denkrichtungen.
So war es auch in der chirurgischen Hygiene: Experten für Computerchips konnten dort einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung innovativer Lösungen im OP-Bereich leisten.
Innovation Strategy Development Wir unterstützen unsere Kunden dabei, Aktivitäten in den Bereichen Innovation und New Business Development strategisch zu planen. Dabei legen wir großen Wert auf:
Innovation Portfolio Planning
Wir unterstützen unsere Kunden in der Umsetzung ihrer Innnovationsstrategie, indem wir Methodenvorschläge, Qualitätskriterien, Rahmenbedingungen und Milestones für die Erreichung von Innovationszielen erarbeiten. Das bringt Übersichtlichkeit und Struktur ins Management eines Innovationsportfolios.
Innovation Project Planning
Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung in der Umsetzung von Innovationsprojekten in unterschiedlichen Konstellationen und mit unterschiedlichen Methoden führen wir detaillierte Projektplanungen für unsere Kunden durch. Unser Fokus liegt dabei insbesondere in der Auswahl und Anwendung geeigneter Open Innovation Methoden.
Innovation Culture Building
Die Unternehmenskultur beeinflusst zu einem erheblichen Teil, ob Innovationsprojekte erfolgreich umgesetzt werden können. Wir erarbeiten spezifische Maßnahmen, die unseren Kunden den Aufbau einer positiven Innovationskultur ermöglichen. Dabei berücksichtigen wird insbesondere die Anwendung von Open Innovation.
Neue Ideen entstehen in einem strukturierten Prozess, der eine Abkehr von Bekanntem ermöglicht. winnovation unterstützt seine Kunden dabei, ihre Problemstellungen sorgfältig zu definieren und dann mit geeigneten Maßnahmen der Ideengenerierung zu bearbeiten.
Häufig lassen sich Fragestellungen rein intern nicht lösen. Daher ist eine systematische Suche nach relevantem Lösungswissen außerhalb des Unternehmens angebracht (siehe Open Innovation). Internationale Innovationsworkshops mit gezielt ausgewählten Teilnehmern oder Crowdsourcing-Prozesse bringen das nötige Wissen direkt zum Kunden.
Open Innovation bedeutet, die Organisationsgrenzen gezielt für Innovationsprozesse zu öffnen und neues Wissen von außen in die Organisation zu holen (Outside-in OI). Aber auch neues Wissen nach außen abzugeben (Inside-out OI) und Prozesse in beide Richtungen (coupled OI) gehören dazu. Als Erfolgsfaktor von Open Innovation gelten die gezielte Vernetzung und der Austausch unter Wissensgebern über geografische und branchenmäßige Grenzen hinweg. Beides wird durch digitale Technologien enorm erleichtert. Open Innovation heißt für Organisationen:
Für die Entwicklung innovativer Lösungen ist fachspezifisches und neues Wissen nötig. Dieses Wissen ist häufig nur außerhalb der eigenen Unternehmens- und sogar Industriegrenzen zu finden. Es ist unter Umständen so einzigartig, dass es weltweit nur wenige Menschen gibt, die es besitzen.
winnovation unterstützt Unternehmen aller Branchen, diese sprichwörtlichen Stecknadeln im Heuhaufen zu finden. Wir sind Spezialisten für Suchprozesse nach besonders fortschrittlichen Anwendern (Lead User) und Experten (Lead Experts) und verfolgen dabei das Ziel, besonders qualifizierte Lead User und Lead Experts in den Zielmärkten unserer Kunden als auch in analogen Märkten (siehe Analogous Market Effects) systematisch zu identifizieren. In beiden Fällen legen wir Wert darauf, dass diese genau jene Expertise mitbringen, welche zur Entwicklung neuer Lösungen nötig ist.
Die Anwendungsbereiche der winnovation Expertise Search sind vielfältig. Sie ist insbesondere geeignet für:
Unterschiedliche Bereiche – Märkte, Branchen oder Disziplinen – haben auf den ersten Blick oft nichts gemein. Bei näherer Betrachtung weisen sie jedoch strukturell ähnliche, d.h. analoge Problemstellungen auf. Zum Beispiel sind die Computerchip-Industrie und die Chirurgie zwei grundverschiedene Branchen. Sie haben jedoch ein ähnliches Problem: Beide benötigen eine hochgradig hygienische Umgebung.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Transfer von Lösungswissen aus analogen Märkten auf ein Problem im Zielmarkt besonders neuartige Lösungen und somit Ausgangspunkte für große Innovationsschritte schafft. Eine wesentliche Erklärung dafür ist die Überwindung der funktionalen Fixierung auf bestehende Technologien oder Lösungswege im Zielmarkt. Dadurch wird der Weg frei für radikal neue Denkrichtungen.
So war es auch in der chirurgischen Hygiene: Experten für Computerchips konnten dort einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung innovativer Lösungen im OP-Bereich leisten.
Lead User sind fortschrittliche Anwender, deren Bedürfnisse und Lösungsideen jenen des Massenmarktes weit voraus sind. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Lead User eine hervorragende Quelle für neuartige Lösungskonzepte sind. Wer mit ihnen zusammenarbeitet, kann große Innovationssprünge erzielen. Einer der Vorteile der Lead User Methode ist ihr sehr strukturierter, vierstufiger Prozess:
Die Lead User Methode ist ein von Prof. Eric von Hippel am MIT entwickeltes Tool zur systematischen Identifikation und Einbindung fortschrittlicher Anwender (Lead User) in frühe Phasen des Innovationsprozesses. Empirische Studien belegen, dass mit Hilfe der Lead User Methode entwickelte Konzepte für neue Produkte hinsichtlich Innovationsgrad, Marktanteil, Realisierbarkeit und strategischer Bedeutung wesentlich besser bewertet werden und ein achtfach höheres Umsatzpotenzial aufweisen als traditionell intern erarbeitete Konzepte. Die Methode wird weltweit erfolgreich von Unternehmen in unterschiedlichen Branchen zur Erzielung großer Innovationsschritten eingesetzt.
Wir entwickeln und begleiten maßgeschneiderte Lösungsansätze und Lösungen für die Problemstellungen unserer Kunden, unter anderem mithilfe von Crowdsourcing- und Crowdfiltering-Prozessen. Das gibt unseren Kunden Zugang zum Problem- und Lösungswissen heterogener Akteure und Stakeholdergruppen und damit wertvollen Input für Innovationsprozesse. Neben der Ideengenerierung setzen wir Crowdsourcing auch bei der Identifizierung relevanter Problemstellungen für künftige Innovationsprojekte ein.
Die Kernidee von Crowdsourcing ist, Problemstellungen bzw. die Identifikation von Problemfeldern an eine möglichst große und heterogene Masse unbekannter Akteure auszulagern, um so entweder möglichst innovative Lösungen zu finden (solution crowdsourcing) oder besonders relevante Frage- und Problemstellungen zu identifizieren (problem crowdsourcing). Basis dafür sind sogenannte Open Calls, über die eine Problem- oder Fragestellung so kommuniziert wird, dass sich möglichst viele qualifizierte Problemlöser oder Problemgeber selbst selektionieren. In verschiedenen Branchen ist ein klarer Trend hin zur Nutzung von Crowdsourcing zur Ideenentwicklung, aber auch zur intelligenten Selektion der besten Ideen (Crowdvoting, Collaborative Filtering) erkennbar. Problem crowdsourcing ist noch wesentlich weniger verbreitet, birgt aber ein enormes Potenzial, zum Beispiel für die Identifizierung relevanter wissenschaftlicher Fragestellungen.
Lösung vorhanden, Problem gesucht: Das ist in vielen Unternehmen, aber auch in der Wissenschaft eine bekannte Situation. Bei neuen Technologien, Produkten und Visionen ist oft unklar, wo diese genau Nutzen stiften könnten. Oder der bestehende Markt ist zu klein und neue Anwendungsfelder sollen gefunden werden. winnovation unterstützt Unternehmen und Wissenschaftler bei der Identifikation neuer Anwendungsfeldern und Märkte über Branchengrenzen hinweg und unterstützt sie somit punktgenau bei der Kommerzialisierung von Innovationsaktivitäten.
Technology Competence Leveraging ist die systematische Identifikation und Evaluierung neuer Märkte und Business Opportunities für ein bestehendes bzw. geplantes Produkt, einer Technologie oder einer Vision. Der Kern dieser Methode beruht auf der Überwindung funktionaler Fixierung und erlaubt so einen freien, kreativen Blick auf die Problemlösungskapazitäten der Technologie. Die in Anlehnung an Peter Keinz (Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien) und Reinhard Pruegl (Professor an der Zeppelin Universität Friedrichshafen) verwendete Methode basiert auf einem strukturierten 4-stufigen Prozess:
Die TCL-Methode wurde von winnovation bereits für verschiedene Technologien und Branchen erfolgreich angewendet, z.B. in der Kunststoffindustrie. Nach Analyse der User Benefits und zahlreicher Experteninterviews konnte winnovation 12 Applikationsfelder ausfindig machen, von denen fünf besonders erfolgversprechende ausgewählt und einer Detailanalyse unterzogen wurden. Sie bieten dem Kunden nun neue Möglichkeiten der Kommerzialisierung.
Innovation ist ein Teamsport. Damit dieser gelingen kann, braucht es nicht nur Freiraum, sondern auch ein geeignetes Spielfeld, Regeln und die richtigen Akteure. winnovation designt maßgeschneiderte Innovationsworkshops und führt diese auch organisatorisch durch – von der Auswahl der Teilnehmer über das gesamte Workshop-Programm bis hin zur Aufarbeitung der finalen Ergebnisse und ihrem Transfer ins Kundenunternehmen.
Wirklich neue Geschäftsmodelle entstehen zumeist dann, wenn frischer Wind von außen in den Innovations- und Ideengenerierungsprozess kommt: Deshalb bringen wir Sie gemäß der Methoden und Prinzipien von Open Innovation mit ausgewählten ExpertInnen, fortschrittlichen Anwendern und wichtigen Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette zusammen und moderieren die Zusammenarbeit, damit Ihr neues Geschäftsmodell die Value Proposition bietet, die es besonders macht.
Wer dauerhaft innovativ sein möchte, braucht dafür die richtige Einbettung: Innovationsnetzwerke schaffen neue, nachhaltige und dynamische Formen der Zusammenarbeit. Sie können aus Personen und Organisationen unterschiedlichster Disziplinen, Kulturen und Geographien bestehen, verbindendes Element ist das Interesse und Fachwissen zu einem bestimmten Thema.
Wir unterstützen unsere Kunden dabei, ein Innovationsnetzwerk aufzubauen, das genau den Anforderungen der Branche oder des jeweiligen Fachgebiets entspricht und in seiner Governance-Struktur hohe Anreize für Innovation und Zusammenarbeit enthält – denn nur solche Netzwerke führen langfristig zum Erfolg.
Wie bekommt Ihr Unternehmen permanent wertvollen Input von außen? Durch den Aufbau eines passenden Innovationsnetzwerks (mit Online und/oder Offline-Komponenten) verschaffen Sie sich Zugang zum breit verteilten Innovationswissen von unterschiedlichen Akteuren.
Wissenschaft versus praktische Anwendung, westliche versus asiatische Kultur, Regionalität versus Globalität – Innovationsnetzwerke leben von der Überbrückung scheinbarer Gegensätze. winnovation liefert passende Strukturen und Designs, welche hohe Effizienz bei gleichzeitig hoher Flexibilität ermöglichen. Von fachlich spezifischen User-Communities über ExpertInnenverbünde und Konsortien entlang der Wertschöpfungskette bis hin zu internationalen Innovationsnetzwerken mit klaren Themen und Zielsetzungen: wir schaffen die Basis für neue Formen der Zusammenarbeit.
Werthaltungen, Verhaltensweisen und Technologien entwickeln sich ständig weiter. Innovation ist deshalb auch in der Politik von zentraler Bedeutung. winnovation begleitet Innovationsvorhaben in der Forschungs- und Wirtschaftspolitik, jedoch auch in anderen Politikbereichen wie der Bildungs- oder Umweltpolitik.
Identifikation von Problemdimensionen
Politische Maßnahmen sollten exakt an ihr Umfeld angepasst sein, um die beabsichtigte Wirkung zu erzielen. Dazu müssen die Probleme und Bedürfnisse der jeweiligen Stakeholder bekannt sein: winnovation erhebt diese themenspezifisch und in einem systematischen Bottom-Up-Prozess bei Nutzern, Experten, Unternehmen, NGOs und anderen Stakeholdern. Die Resultate werden in den Analyseprozess integriert, um auf diese Weise zu definieren, was politische Maßnahmen leisten müssen, damit sie in der Praxis funktionieren können.
Erarbeitung strategischer Zielsetzungen
Je klarer und enger Ziele formuliert sind, desto eher können zielgruppenadäquate Maßnahmen entwickelt werden. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, Prioritäten zu setzen und wesentliche Zielsetzungen von den Nicht-Zielen zu unterscheiden. Daraus ergibt sich ein klares Bild über die strategische Zielsetzung von Maßnahmen bzw. Programmen.
Entwicklung von politischen Maßnahmen
Politische Maßnahmen sind häufig komplexe Systeminnovationen. Ihr Erfolg kann durch die Anwendung von Open Innovation im Entwicklungsprozess wesentlich erhöht werden: Unter Einbeziehung von internationalem Problem- und Lösungswissen verschiedenster Akteure aus unterschiedlichen Fachbereichen (Analogous Market Effects) designt winnovation neuartige Lösungskonzepte für die öffentliche Hand und politische Entscheidungsträger. Das Resultat sind einzelne Maßnahmen, umfassende Programme und Pilotprojekte.
Begleitung des Umsetzungsprozesses
Wir begleiten die Umsetzung von neuen Instrumenten und Maßnahmen durch Fachvorträge und Trainings sowie durch Coaching und Qualitätsmonitoring. Zusätzlichen bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, die Kommunikation neuer Maßnahmen, Programme oder Pilotprojekte zu planen und deren Umsetzung zu unterstützen.
Unterschiedliche Bereiche – Märkte, Branchen oder Disziplinen – haben auf den ersten Blick oft nichts gemein. Bei näherer Betrachtung weisen sie jedoch strukturell ähnliche, d.h. analoge Problemstellungen auf. Zum Beispiel sind die Computerchip-Industrie und die Chirurgie zwei grundverschiedene Branchen. Sie haben jedoch ein ähnliches Problem: Beide benötigen eine hochgradig hygienische Umgebung.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Transfer von Lösungswissen aus analogen Märkten auf ein Problem im Zielmarkt besonders neuartige Lösungen und somit Ausgangspunkte für große Innovationsschritte schafft. Eine wesentliche Erklärung dafür ist die Überwindung der funktionalen Fixierung auf bestehende Technologien oder Lösungswege im Zielmarkt. Dadurch wird der Weg frei für radikal neue Denkrichtungen.
So war es auch in der chirurgischen Hygiene: Experten für Computerchips konnten dort einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung innovativer Lösungen im OP-Bereich leisten.